Newsübersicht
Alle Meldungen auf einen Blick.
-
Augenblick mal! im Oktober"KAOS: Queerness gegen Größenwahn und Machtmissbrauch" von Caroline Kloos
-
-
Prof. Dr. Martin Wallraff Dekan ab Wintersemester 25/26Ab dem 1. Oktober 2025 dient der Kirchenhistoriker Prof. Wallraff der Evangelisch-Theologischen Fakultät als Dekan. Quod felix faustumque sit.
-
Aufeinander hören, miteinander reden - Buß-und Bettags Tagung 2025In der Evangelischen Akademie Tutzing findet am 19. und 20. November 2025 eine Fachtagung für Führungskräfte diakonischer Sozialunternehmen in Deutschland statt.
-
Dr. Verena Eberhardt erhält Dissertationspreis der Deutschen Vereinigung für ReligionswissenschaftTitel der Arbeit: Religiöse Vielfalt in Kindermedien. Repräsentationen einer pluralen Gesellschaft
-
Augenblick mal! im September"Vom einfachen Leben in der Tradwife-Idylle" von Natalie Fritz
-
Wahlveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026Hier finden Sie eine Auswahl an spannenden Veranstaltungen aus dem Wahlbereich, die wir an unserer Fakultät dieses Wintersemester anbieten.
-
Augenblick mal! im August"Die Verwaltung der Hölle als Videospiel" von Martin Loch
-
NeuerscheinungMaximilian Rosin: Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 2: Totalverweigerer in den 1960er Jahren (AKiZ.B 89), hg. v. Christopher Spehr / Roland Lehmann, Göttingen 2025.
-
Neue Leitung der Task Force "Early Career Researchers in AI" des AI-Hub@LMUHerr PD Dr. Christoph Heilig wurde zusammen mit zwei anderen Personen zum Leiter der Taskforce gewählt und entwickelt nun neue Strategien für KI gestützte Forschungsbegleitung.
-
EKD Orientierungsrahmen "Religiöse Bildung für alle" neu erschienen!Der Text ist unter https://www.ekd.de/religioese-bildung-fuer-alle-91120.htm Open Access zugänglich.
-
1. Ausschreibung des Mentoring-Programms 2026Mit dem Mentoring-Programm an der Fakultät werden Wissenschaftler:innen in der Post-Doc- und Doc-Phase unterstützt, die sich auf eine akademische Laufbahn vorbereiten.
-
Irrgärten und Auswege. Familienbilder im KinoFilm- und Diskussionsreihe im WiSe 2025/26
-
Augenblick mal! im Juli"Wunscherfüllung durch Geisteskraft? – Megatrend Manifestieren" von Matthias Pöhlmann
-
Berufung in das DFG AuswahlgremiumDie Evangelisch-Theologische Fakultät gratuliert Prof Loren T. Stuckenbruck PhD dazu sehr herzlich.
-
Special issue von TheoWeb zum "Religionslehrkräftemangel" erschienen!Das special issue von TheoWeb zum Lehrkräftemangel ist hier Open Access zugänglich.
-
BCJ.Bayern-Studienpreis für Maike TelkampDie Evangelisch-Theologische Fakultät gratuliert dazu herzlich.
-
Interview mit PD Dr. Christoph Heilig zu KI und TheologieSoeben erschienen in "Chrismon"
-
Ausschreibung eines Promotionsstipendiums
Ausschreibung eines Promotionsstipendiums für das Thema "Religion im Lebensverlauf" (RiL) zur Untersuchung von Absolvent:innen evangelischer Schulen
-
Augenblick mal! im Juni"Lebensweisheiten in einem Teebeutel" von Hannah Griese
-
Neuerscheinung: Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion"Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion", herausgegeben von Anika Christina Albert und Ulrike Witten ist erschienen!
-
Promotionspreis der Münchener UniversitätsgesellschaftHerzliche Gratulation an Herrn Bertolt Bundschuh zur Auszeichnung mit dem Promotionsförderpreis 2025 der MUG
-
Stipendien der Dr. Ludwig Wolde Stiftung ab 1. Oktober 2025Die Dr. Ludwig Wolde Stiftung kann ab 01. Oktober 2025 für jeweils maximal 12 Monate Stipendien vergeben.
-
JRFM: Heft 11.1 | Current Trends in the Study of Religion, Film and Media: Celebrating Ten Years of JRFMJournal for Religion, Film and Media
-
Augenblick mal! im Mai"Ein weiblicher Jesus?" von Jochen Mündlein
-
-
"Eine große Chance der Religionswissenschaft heute ist meines Erachtens ihr Reflexionspotential"Was macht Lehre hervorragend? Interview mit PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger
-
Augenblick mal! im April"Süße Sünde? Kirchenkritik an der Eistheke" von Anna Hepting
-
Lifetime Achievement Award of ExcellenceProf. em. Dr. Klaus Koschorke ist in Princeton mit dem renommierten "Lifetime Achievement Award of Excellence" ausgezeichnet worden.
-
Young Theologians in CommunionEinladung für Studierende zum "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)"-Programm. Bewerbungsfrist: 20. April 2025
-
Neuerscheinung: MThZ "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht"Das special issue der MThZ "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Fundierungen und Perspektiven" ist hier Open Access zugänglich.
-
Staatskirchenvertrag in Bayern: Historisches Erbe oder überholt?Vor 100 Jahren schloss Bayern einen wegweisenden Vertrag mit der evangelischen Kirche – ein Abkommen, das bis heute für Debatten sorgt. Wie entstand der Staatskirchenvertrag, was regelt er, und warum steht er aktuell wieder im politischen Fokus?
-
Augenblick mal! im März"Jederzeit geliebt! Per QR-Code Jesus nahekommen" von Luise Merkert
-
Gratulation an PD Dr. Alma BrodersenDie Fakultät gratuliert PD Dr. Alma Brodersen zum Ruf auf die Universitätsprofessur an der Universität Siegen
-
Wahlveranstaltungen im Sommesemester 2025Hier finden Sie eine Auswahl an spannenden Veranstaltungen aus dem Wahlbereich, die wir an unserer Fakultät kommendes Semester anbieten.
-
Wir suchen Sie: Hilfsassistenz (m/w/d)Bewerbung bis 17.03.2025
-
Augenblick mal! im Februar"Die Kraft religiöser Bilder" von Daria Pezzoli-Olgiati
-
Die Wartburg – Macht, Religion, RevolutionEine neue ARTE-Doku führt in die Geschichte der einzigartigen Burg ein. Was es dabei mit Elisabeth von Thüringen, Luther & der NS-Zeit auf sich hat, erklärt der Münchener Kirchenhistoriker Christopher Spehr. Erstausstrahlung: 22.2.2025, 20.15 Uhr ARTE TV.
-
Augenblick mal! im Januar"Das ideale Leben zwischen familiärem Glück und göttlicher Ordnung" von Anna-Katharina Höpflinger und Verena Marie Eberhardt
-
Warum religiöse Selbstaufklärung für alle wichtig istFan kommt vom lat. fanum (Tempel, Heiligtum)! Was das mit dem Religionsunterricht zu tun hat und warum wir mehr religiöse Bildung für alle brauchen, können Sie in einem aktuellen Zeitzeichen-Beitrag von Thomas Heller lesen.
-
Dissertation von Dr. Anna Smith erschienenAnna Smith (2025), Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen. Schleiermachers Individualitätsdenken im Kontext der Frühromantik (MThSt 144)
-
Stellenausschreibung: Hilfsassistenz (m/w/d)
Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, Bewerbungsfrist 10.01.2025
-
Familie im Film: Wenn Weihnachten aus dem Ruder läuftInterview mit Religionswissenschaftlerin Luise Merkert über Weihnachtsschnulzen und die Lust am Horror.
-
Gerade erschienenKlaus Koschorke, A Short History of Christianity Beyond the West: Asia, Africa and Latin America 1450-2000
-
PD Dr. Christoph Heilig erhält "Dewetteaneum"Der Fakultätspreis 2024 der Theologischen Fakultät Basel wurde im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus an PD Dr. Christoph Heilig verliehen.
-
Neu: Digitale Edition von Martin Luthers WerkenDie Onlineausgabe von Luthers Werken ist ab sofort für die UB der LMU freigeschaltet.
-
Neuerscheinung: Lutherjahrbuch 91 (2024) am Lehrstuhl für Kirchengeschichte IIDas Lutherjahrbuch 2024 enthält substantielle Beiträge zur reformatorischen Bewegung, zu Martin Luther und zu dessen Rezeption im Drama und Musiktheater.
-
Nachwuchstagung der EvAKiZ in WittenbergAm 14. und 15. November 2024 fand in der Leucorea in Wittenberg ein Nachwuchsworkshop zur Kirchlichen Zeitgeschichte statt.
-
Julius-Wellhausen-VorlesungProfessor Loren Stuckenbruck PhD hält am 06.12.2024 die Julius-Wellhausen-Vorlesung an der Universität Göttingen.
-
International Workshop am 22./23.11.2024Saints and Martyrs betwen Italy and Mediterranean in Late Antiquity: Movements, connections, and influences
-
PD Dr. Torsten Jantsch erhält RufPD Dr. Torsten Jantsch hat einen Ruf auf die Professur für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an die Universität Oldenburg erhalten.
-
JRFM: Heft 10.2 | Escaping the Moment. Time Travel as Negotiation of TranscendenceJournal for Religion, Film and Media
-
Anpassung und Widerstand: Kirche im TotalitarismusDie Rolle der evangelischen Kirchen in der NS-Zeit und in der DDR sind wichtige Forschungsthemen des Kirchenhistorikers Christopher Spehr.
-
Theologie in München studierenGute Gründe für ein Studium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in München
-
Wahlveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025Hier finden Sie eine Auswahl an spannenden Veranstaltungen aus dem Wahlbereich, die wir an unserer Fakultät dieses Wintersemester anbieten.
-
Raumschiff trifft Heiligenschein: Religion und Science FictionRadio-Interview mit Jochen Mündlein
-
Gerade erschienenEarly South-South Links in the History of World Christianity (16th - Early 19th Century). Hg. von K. Koschorke, C. Burlăcioiu und Ph. Kuster
-
-
-
Researching Fictional Entanglements of Religion and a Dystopian Urban ImaginationBlogbeitrag von Daria Pezzoli-Olgiati
-
Absolventin der Fakultät Pressesprecherin der LandeskircheLandesbischof Christian Kopp stellt Christine Büttner als neue Pressesprecherin vor. Wir gratulieren herzlich.
-
Jan Rohls, Kunst und Religion im Jahrhundert der AufklärungDie Transformation der Religion im Zeitalter der Aufklärung beschreibt Jan Rohls in seiner neuen Studie zum Verhältnis von Religion, Literatur, Kunst und Musik. Die Fakultät gratuliert zu dem Meisterwerk der europäischen Religions- und Kulturgeschichte.
-
Dissertation von Dr. Jonathan Rodrian erschienenJonathan Rodrian (2024), Das Abrahamopfer im Kontext von Gen 12-25. Narratologische und literarhistorische Untersuchungen (FAT II/149)
-
JRFM: Heft 10.1 | Fiction, Religion and Politics in The Handmaid’s TaleJournal for Religion, Film and Media
-
"Wie wir heiraten, ist mehr von Hollywood-Produktionen beeinflusst als von religiösen Traditionen"SZ-Interview mit Daria Pezzoli-Olgiati
-
Wechsel im Vorsitz der EvAKiZDer Vorsitz der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) wurde zum 19. April 2024 neu besetzt.
-
Seminare im Sommersemester 2024Hier finden Sie eine Auswahl an spannenden Seminaren aus dem Wahlbereich, die wir an unserer Fakultät im Sommersemester 2024 anbieten.
-
Tagungsbericht: Den Religionsunterricht in Bayern konfessionell-kooperativ weiterentwickelnFachtagung am 01./02. Februar 2024 in Augsburg-Leitershofen
-
Call for Papers: Escaping the MomentTime Travel as a Negotiation of Transcendence | Journal for Religion, Film and Media
-
NeuerscheinungLioba Behrendt: Religionsunterricht in einer Kultur der Digitalität. Potentiale digitaler Medien für den Evangelischen Religionsunterricht
-
NeuerscheinungGojny/Schwarz/Witten (Hrsg.) (2024): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?
-
Habilitationsschrift von PD Dr. Alma Brodersen erschienenAlma Brodersen (2022), The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira (FAT 162)